»Recht auf Stadt« ist eine der Parolen aktueller politischer Bewegungen, die sich mit den Zumutungen des Alltagslebens in den Metropolen auseinandersetzen: Es geht um Armut in den Städten und durch die Stadt, um eine Kritik der Wohnverhältnisse, Gentrifizierung, Raumordnung und Kontrolle, Genossenschaften, Leerstand, Obdachlosigkeit oder die Frage, wem die Stadt eigentlich gehört – und eben auch die Frage, wer oder was eigentlich ein Recht auf Stadt hat und ob es so etwas wie ein Recht auf Stadt überhaupt gibt.
Der französische Sozialphilosoph Henri Lefebvre (1901–1991) hatte das Konzept »Recht auf Stadt« in die Diskussion gebracht – und zwar 1968 (!). Verbunden hatte er das Recht auf Stadt mit der Forderung einer »Revolution der Städte«, und knüpfte damit nicht nur an die moderne Stadtkritik an (Sitte, Mumford, Wirth, Jacobs etc.), sondern aktualisierte vor allem eine radikale libertäre Sozialforschung, die er als ›Kritik des Alltagslebens‹ entworfen hatte (drei Bände: 1947, 1961 & 1981).
Anhand der Lektüre von ausgewählten Texten (bzw. Textpassagen) wollen wir diskutieren, welche Bedeutung in Theorie und Praxis ein »Recht auf Stadt« heute noch hat oder haben könnte.
Ein Workshop aus unserer Reihe "Zusammen lesen":
Was heißt »Zusammen Lesen«? Der Fokus liegt auf einführenden Veranstaltungen zu linken Theoretiker:innen und ihrem Werk und ihren Arbeiten zu spezifischen Themen(komplexen). Es soll die Person mit einem Thema verknüpft werden, dass entweder für das Werk zentral ist oder auf gegenwärtige Relevanz hindeutet. Wir stellen uns keine Fortführung universitärer Seminare vor, sondern Veranstaltungen, die allen Interessierten zugänglich sind. Es ist der Anspruch, dass alle mit Interesse teilnehmen kann und weder durch die Sprache der Ankündigungen noch das Textvolumen abgeschreckt sind. Die Teilnehmenden sollen mit einer Grundidee über Person, Werk und Zeit sowie elementaren Begriffen aus dem Seminar gehen.
Mit Dr. Roger Behrens (* 1967), Sozialwissenschaftler, lebt und arbeitet in Hamburg. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr. Mehr zur Person unter: rogerbehrens.net
Gefördert durch Mittel der Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg.
________________________________________
- Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich! Deshalb bitte obenstehendes Anmeldeformular ausfüllen und senden an: anmeldung@rls-hamburg.de
Kontakt
Rosa-Luxemburg-Stiftung Hamburg
E-Mail: info@rls-hamburg.de
Telefon: 040 28003705