online

5. November 2021 Diskussion/Vortrag Sozial-ökologische Transformation konkret

Perspektiven für die Braunkohlereviere

Information

Veranstaltungsort

Online

Zeit

05.11.2021, 19:00 - 21:00 Uhr

Themenbereiche

Arbeit / Gewerkschaften, Sozialökologischer Umbau, Wirtschafts- / Sozialpolitik

Zugeordnete Dateien

Für manche ist sozial-ökologische Transformation ein Wortungetüm, das eher Schrecken als Begeisterung auslöst. Andere verbinden damit die Hoffnung auf eine nachhaltige und gerechte Zukunft.
Klar ist: Der Kapitalismus, der auf fossilen Energien beruht, nähert sich einem Ende. Diese Erkenntnis wird seitens der Politik propagiert und auch die Autombil- und Energie-Konzerne setzen zunehmend auf grüne Geschäftsfelder. Der Kohleausstieg ist beschlossene Sache. Die Braunkohlereviere sollen einen Strukturwandel durchlaufen.

 

Jedoch gärt es unter den Belegschaften und in der Bevölkerung vor Ort. Bei ihnen ist nicht nur Ernüchterung über die hohlen Versprechen zu erkennen, es dominiert die Erfahrung von verpassten Chancen, einen nachhaltigere Produktion anzustreben und wirkliche Alternativen zu fördern. Und über allen Maßnahmen zur Transformation hängt das Schwert der Arbeitsplatzverlustes, der Abwertung und der Perspektivlosigkeit. Aber es gibt vor Ort auch Akteure aus Gewerkschaften, Bewegungen und Parteien, die sich echte Alternativen einsetzen.

Welche Perspektiven gibt es für eine Verbesserung der Lebenslagen, der Arbeitsbedingungen und des Alltags in den vom Braunkohletagebau geprägten Regionen. Die konkreten Möglichkeiten eines geplanten Wandels für eine gerechtere und ökologischere Zukunft sollen anhand des Mitteldeutschen und des Rheinischen Reviers diskutiert werden.

 

 

Hendrik Sander, Politikwissenschaftler, Berater und Publizist, hat mit anderen diese Reviere und ihre Potentiale erforscht und Wege aufgezeigt.

 

 

 

 

Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

 

 

Der Link wird an alle Angemeldeten am Tag der Veranstaltung versandt. Bitte auch den SPAM-Ordner prüfen!

 


Der Vortrag findet im digitalen Raum statt. Wir bitten deshalb um Anmeldung per E-Mail über anmeldung@rls-hamburg.de. Bitte Namen und Wohnort angeben. Deine Anmeldung wird registriert. Die Zugangsdaten für die Veranstaltung verschicken wir am Tage der Veranstaltung an alle Angemeldeten per E-Mail.

 

 Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird ein Computer, Tablet oder Smartphone mit Internetanschluss und Lautsprecher benötigt. Fragen und Anmerkungen können auch über die Chat-Funktion eingebracht werden und sind herzlich willkommen.

 

  Zur Durchführung nutzen wir das Programm ZOOM. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Rosa Luxemburg Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien können https://zoom.us/de-de/privacy.html" hier  eingesehen werden.

 

Die Veranstaltung ist bereits 10 Minuten vor Beginn geöffnet. Nutzt diese Zeit gerne, um euch entspannt einzuloggen und euch ein wenig mit dem Programm vertraut zu machen.

 

Die bei der Anmeldung erhobenen Daten werden gemäß Bundesdatenschutzgesetz und DSGVO vertraulich behandelt und dienen ausschließlich dem Zweck, Sie / Dich weiterhin über die Arbeit der RLS Hamburg zu informieren. Selbstverständlich haben Sie das Recht auf unentgeltliche Auskunft, Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer personengebundenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Für die Veranstaltung gelten die Datenschutzbestimmungen der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Kontakt

Rosa-Luxemburg-Stiftung Hamburg

Telefon: 040 28003705