online

31. März 2021 Diskussion/Vortrag Die Kommunardinnen von Paris - Zum Geschlechterverhältnis in der Pariser Kommune

Reihe: 150 Jahre Pariser Kommune (2/3)

Information

Veranstaltungsort

Online

Zeit

31.03.2021, 19:00 - 20:30 Uhr

Themenbereiche

Deutsche / Europäische Geschichte, Parteien- / Bewegungsgeschichte, Geschlechterverhältnisse, Partizipation / Bürgerrechte

Zugeordnete Dateien

Die Kommunardinnen von Paris - Zum Geschlechterverhältnis in der Pariser Kommune

„Seht  euch  die  Pariser  Kommune  an.  Das  war  die  Diktatur  des  Proletariats.“ Friedrich Engels

Viele Maßnahmen der Pariser Kommune mussten – angesichts der militärischen Bedrohung aus Versailles und der kurzen Zeit ihrer Existenz – Stückwerk bleiben. Trotzdem galt Karl Marx die Praxis der Kommunard*innen als die „endlich entdeckte politische Form, in der sich die Befreiung der Arbeit vollziehen wird.“ Lehren und Erfahrungen der Kommune begleiteten und inspirierten Revolutionär*innen der letzten 150 Jahre. Wir wollen uns gemeinsam mit der Pariser Kommune beschäftigen und sie auf ihre Aktualität für heutige Auseinandersetzungen befragen. Hierzu bieten wir drei Vorträge an und freuen uns auf die Diskussion mit Euch.

Wir möchten uns an diesem Abend mit der Publizistin und Politologin Dr. Antje Schrupp darüber unterhalten, wie das Geschlechterverhältnis in der Pariser Kommune zu bewerten ist.

Die Pariser Kommune genießt den Ruf, ein Aufbruchsmoment der demokratischen Frauenbewegung gewesen zu sein. Richtig ist, dass viele Frauen während der Kommune sehr aktiv waren, sie gründeten Vereine und Clubs, pflegten Verwundete auf den Schlachtfeldern, kämpften auf den Barrikaden. Dass die Frauen dort eine so prominente Rolle spielten, liegt jedoch vor allem am Engagement und am Aktivismus der Frauen selbst, die die Dinge in die Hand nahmen. Von Seiten der rein männlich besetzten Kommuneregierung hingegen waren Frauen ausschließlich als Ehefrauen und Witwen im Blick. Ihre Veröffentlichungen sangen durchgehend das Lied vom Wert der Familie als Keimzelle der Gesellschaft, mit einer treusorgenden Ehefrau und Mutter im Zentrum. Gegen Frauen, die diesem Bild einer guten Revolutionärin und Familienmutter nicht entsprachen, wurde gehetzt. Die Kommune verbot Prostitution und verfolgte Frauen, die im Verdacht standen, diesem Gewerbe nachzugehen. Ebenso gab es Forderungen, „bourgeoise Frauen“ aus der Stadt zu verjagen, vor allem dann, wenn Sie Betriebe führten, die man enteignen konnte.


Weitere Veranstaltungen in der Reihe am 17.3. Vorbotin einer neuen Gesellschaft und am 14.4.21 zur Geschichte und Aktualität der Rätedemokratie (Infos hier in Kürze)

Eine Veranstaltung in Kooperation mit den Rosa-Luxemburg-Stiftungen in Niedersachsen, Nordrhein-Westfahlen und Sachsen-Anhalt. Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.



> Die Gesprächsrunde findet im digitalen Raum statt. Wir bitten deshalb um Anmeldung zur Veranstaltung per E-Mail über anmeldung@rls-nds.de Bitte Namen und Wohnort angeben.

> Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird ein Computer, Tablet oder Smartphone mit Internetanschluss und Lautsprecher benötigt. Fragen und Anmerkungen können auch über die Chat-Funktion eingebraucht werden und sind herzlich willkommen.

> Zur Durchführung nutzen wir das Programm ZOOM. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Rosa Luxemburg Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien können hier eingesehen werden.

> Die Veranstaltung ist bereits 10 Minuten vor Beginn geöffnet. Nutzt diese Zeit gerne, um euch entspannt einzuloggen und euch ein wenig mit dem Programm vertraut zu machen.

> Die bei der Anmeldung erhobenen Daten werden gemäß Bundesdatenschutzgesetz und DSGVO vertraulich behandelt und dienen ausschließlich dem Zweck, Sie / Dich weiterhin über die Arbeit der RLS Hamburg zu informieren. Selbstverständlich haben Sie das Recht auf unentgeltliche Auskunft, Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer personengebundenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Für die Veranstaltung gelten die Datenschutzbestimmungen der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Kontakt

Rosa-Luxemburg-Stiftung Hamburg

Telefon: 040 28003705