22. September 2025 Bildungsreise Facetten der NS-Geschichte

Bildungsurlaub Berlin

Information

Veranstaltungsort

RLS Bundesstiftung (Berlin)
Straße der Pariser Kommune 8A
10243 Berlin

Zeit

22.09.2025, 12:00 - 26.09.2025, 16:00 Uhr

Themenbereiche

Deutsche / Europäische Geschichte, Erinnerungspolitik / Antifaschismus

Zugeordnete Dateien

Facetten der NS-Geschichte
Memorial to the Murdered Jews of Europe Berlin CC BY 3.0, Slaunger

Der Zivilisationsbruch, den der deutsche Nationalsozialismus darstellt, die Katastrophe, die der 2. Weltkrieg für Deutschland, Europa und die Welt bedeutete, steht im Mittelpunkt der Seminarwoche.

Warum ist die Weimarer Republik untergegangen und wie haben die Nationalsozialisten den Rechtsstaat in eine Diktatur umgebaut und ihre Gegner ausgeschaltet? Wie konnten die Nationalsozialisten die Mehrheit der Deutschen für sich gewinnen und wie haben sich Einstellungen und Verhalten der Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus verändert? Welche Bedeutung hatte der Antisemitismus für die NS-Diktatur? Welche Rolle spiele Zwangsarbeit in Deutschland während der Zeit des 2. Weltkriegs?


Inhalte der Programmwoche:

  • Das Ende der Weimarer Republik und der Übergang zur Diktatur,
  • Die Nationalsozialisten an der Macht: Das 1. Jahr,
  • Besuch verschiedener Berliner NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorte,
  • Antisemitismus als Grundlage der NS-Ideologie,
  • Euthanasie und T4-Aktion,
  • Zwangsarbeit im Nationalsozialismus,
  • Nationalsozialismus und Kirche,
  • Vom Umgang mit den NS-Tätern in der Bundesrepublik


Seminarleitung: Martin Klähn, er ist seit 1990 als Referent in der politischen Bildung tätig und arbeitete bis Ende 2024 als Erwachsenenpädagoge.

Teilnahmebeitrag: 180 € (Standard), 120 € (ermäßigt), 250 € (ermöglichend)

Es stehen drei Teilnahmebeträge zur Auswahl: Neben dem Standardbeitrag, ein ermäßigter Teilnahmebeitrag für Menschen mit geringeren finanziellen Spielräumen (ein Nachweis ist nicht erforderlich), zudem ein ermöglichender Teilnahmebeitrag. Die Anzahl der ermäßigten Teilnahmebeiträge ist begrenzt, je mehr Teilnehmende den ermöglichenden Beitrag zahlen, desto mehr ermäßigte Beiträge lassen sich realisieren.

Die An- und Abreise zum/vom Veranstaltungsort (Berlin) ist eigenständig zu organisieren. Eine Unterkunft wird nicht bereitgestellt. Teilnehmer:innen sind gebeten, eigenständig eine Unterkunft zu finden. Der Teilnahmebeitrag umfasst die Programmkosten vor Ort.

Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung: Das Seminar ist in den Bundesländern Hamburg, Berlin, NRW und BA-WÜ als gesetzlicher Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung anerkannt. Die Freistellung in weiteren Bundesländern ist ggf. auf Antrag möglich. In Bayern und Sachsen ist die Anerkennung als Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung leider nicht möglich.

Weitere Infos zum Thema Bildungsurlaub / Bildungsfreistellung.

Veranstalter: Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg & Rosa Luxemburg Stiftung NRW

 

ANMELDUNG

 

Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

Standort

Kontakt

Rosa-Luxemburg-Stiftung Hamburg

Telefon: 040 28003705