5. September 2022 Bildungsreise Eine andere Stadt ist machbar!

Bildungsurlaub: Wie könnte eine sozial-ökologische Transformation Hamburgs aussehen?

Information

Veranstaltungsort

Hamburg
Alstertor 20
20095 Hamburg

Zeit

05.09.2022, 10:00 - 09.09.2022, 16:00 Uhr

Themenbereiche

Soziale Bewegungen / Organisierung, Commons / Soziale Infrastruktur, Kapitalismusanalyse, Sozialökologischer Umbau, Stadt / Kommune / Region, Wohnen

Kosten

Normalpreis: 120,00 €
Ermäßigter Preis: 80,00 €
ermöglichend: 140,00 €

Zugeordnete Dateien

Eine andere Stadt ist machbar!
soap opera, 4. Juli 2021 Baumwall Hamburg, cc Rasande Tyskar - flickr

 ---- Die Bildungsreise ist ausgebucht ! ----

 

Im Urbanen versammeln sich wesentliche Zukunftsfragen: Wie verändert der Klimawandel das Leben und Arbeiten in der Stadt? Wie gehen wir damit um, wenn Ressourcen und Raum knapper werden? Wem gehört Hamburg und wer entscheidet, wo, wie, was gebaut, abgerissen oder brach gelegt wird? Kann ein Leerstand auch eine Bewegung sein und wie lassen sich bisherige Im-Mobilien gemeinwohlorientiert in Bewegung bringen? Wie grün wird Hamburg 2030 sein und welche Konzepte für eine Mobilität der Zukunft gibt es?

 

Diese (und noch viel mehr) Fragen stellen sich stadtpolitisch-aktive Menschen und Initiativen in Hamburg und machen sich für eine nachhaltige und gerechte Stadt stark. Auch Politik und Stadtplanung suchen neue Wege, um Hamburg zukunftsfähig zu machen.

 

In diesem Bildungsurlaub treffen wir zum einen Akteur:innen einer demokratisch-urbanen Transformation, um mit ihnen in den Austausch zu kommen. Wir lernen Verantwortliche von Stadtplanungs-Projekten, wie beispielsweise dem Kleinen Grasbrook und der Science City Bahrenfeld kennen, um die Projekte auf sozial-ökologische Nachhaltigkeit zu prüfen. Zudem begegnen wir Stadtplaner:innen und Wissenschaftler:innen, die sich mit innovativen Mobilitätskonzepten und neuen Wohn- und Lebensformen in Hamburg beschäftigen.

 

Zum anderen wollen wir auch selbst die schöpferischen Potentiale und Möglichkeiten von Stadt erleben und erkunden Hamburg auf eigene Faust: Was sehen wir von fern und was verschwimmt von nah? Wovon träumen Hamburgs Bewohner:innen und was sind ihre Alpträume? In kleinen Gruppen und auch allein tauchen wir ein in die Theorie und Praxis von Stadtaneignung und Wunschproduktion. Unterwegs sammeln wir Hör-, Seh-, Assoziationsproben, schärfen unsere Sinne und gestalten den städtischen Raum mit.

 

Ausgestattet mit jeder Menge Input, Begegnungen und Exkursions-Tools möchte dieser Bildungsurlaub neben der Wissensvermittlung auch die Freude am Erkunden der Stadt vermitteln oder - um mit den Worten des berühmten Stadtflaneurs Walter Benjamin zu enden:

Sich in einer Stadt nicht zurechtfinden heißt nicht viel. In einer Stadt sich aber zu verirren, wie man in einem Walde sich verirrt, braucht Schulung.“*

 


Seminarleitung: Nicole Vrenegor, Politologin, Referentin für Bildung für Nachhaltige Entwicklung, flexible Stadtlotsin und engagierte Nachbarin.

 

Veranstalter: Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg

 

Das Seminar wird als gesetzlicher Bildungsurlaub angeboten.

 

Teilnahmebeitrag: 120 € (Standard), 80 € (Ermäßigt), 140 € (Ermöglichend)

 

Es stehen drei Teilnahmebeträge zur Auswahl: Neben dem Standardbeitrag, ein ermäßigter Teilnahmebeitrag für Menschen mit geringeren finanziellen Spielräumen (ein Nachweis ist nicht erforderlich), zudem ein ermöglichender Teilnahmebeitrag. Die Anzahl der ermäßigten Teilnahmebeiträge ist begrenzt, je mehr Teilnehmende den ermöglichenden Beitrag zahlen, desto mehr ermäßigte Beiträge lassen sich realisieren.

 

Die Vergabe der Teilnehmendenplätze erfolgt in zwei Stufen: Hamburger:innen haben gemäß gesetzlicher Regelung Vorrang. Interessierte aus anderen Bundesländern werden zunächst auf die Warteliste gesetzt und im zweiten Schritt nach Verüfgbarkeit der Teilnahmendenplätze eine Teilnahmebestätigung erhalten.

 

Coronavirus-Impfnachweis / Genesenennachweis (2G-Regelung): Teilnahmevoraussetzung ist die Vorlage eines Coronavirus-Impfnachweises, der das Vorliegen einer vollständigen Schutzimpfung gegen das Coronavirus nachweist oder ein Genesenennachweis.


Anmeldung:  Bis zum 31.03.2022 ist die Anmeldung ausschließlich Teilnehmer_innen mit Wohnsitz in Hamburg vorbehalten. Eine Warteliste für Interessent_innen ausserhalb von Hamburg wird eingerichtet. Ab dem 01.04.2022 erfolgt eine Öffnung auch für andere Bundesländer.Darüber hinaus erfolgt die Berücksichtigung für die Teilnahme entsprechend dem Eingang der schriftlichen Anmeldungen.

 

Für die Teilnahme an dem Bildungsurlaub ist die Einsendung des ausgefüllten Anmeldeformulars erforderlich. Auf dem Postweg an: Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg, Alstertor 20, 20095 Hamburg oder via Email an: anmeldung@rls-hamburg.de

 

Anmeldeformular und Teilnahmebedingungen

 

 

 

Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg


 



* W. Benjamin: Berliner Kindheit um Neunzehnhundert, Suhrkamp Verlag 2012

Standort

Kontakt

Andreas Merkens

Referent für politische Bildung / Studien- und Bildungsreisen, Rosa-Luxemburg-Stiftung Hamburg

Telefon: +49 40 28003709