19. Juni 2024 Diskussion/Vortrag Stadtteilgewerkschaft - Ansätze und Erfahrungen.

Austausch mit Mitgliedern der Basisorganisation "Solidarisch in Gröpelingen".

Information

Veranstaltungsort

Poliklinik Veddel
Am Zollhafen 5b
20159 Hamburg - Veddel

Zeit

19.06.2024, 19:00 - 21:00 Uhr

Themenbereiche

Soziale Bewegungen / Organisierung, Commons / Soziale Infrastruktur, Demokratischer Sozialismus, Partizipation / Bürgerrechte, Stadt / Kommune / Region, Wirtschafts- / Sozialpolitik, Gesundheit und Pflege

Zugeordnete Dateien

Wie kann linke Stadtteilarbeit heute und jenseits der Subkultur aussehen? Wie können wir im Angesicht erstarkender rechter Bewegungen und sozialer Spaltung eigene Strukturen aufbauen, Impulse setzen, uns Organisieren und wieder gesellschaftliche Bedeutung entwickeln?

Aufbauend auf diesen Fragen gibt es seit einiger Zeit eine breitere Debatte über Strategien und Konzepte, die sich auf den Stadtteil als Ort gemeinsamer Kämpfe und gesellschaftlicher Selbstorganisation beziehen. Ein konkretes und immer wieder auftauchendes Konzept sind dabei Stadtteilgewerkschaften.

Solidarisch in Gröpelingen ist eine Stadtteilinitiative, die sich auf Basis strategischer Grundsatzüberlegungen 2016 im Bremer Stadtteil Gröpelingen mit dem Ziel gegründet hat, Teile der Nachbarschaft für eine antikapitalistisch ausgerichtete gemeinsame Praxis zu gewinnen und dauerhaft zu organisieren. Nach vielem Ausprobieren hat sie einen Ansatz entwickelt, den sie als erfolgversprechend und verallgemeinerbar ansieht.

Über diesen Beratungs-Organisierungs-Ansatz wollen wir uns austauschen. Was sind die Erfahrungen und Erfolge? Welche Gemeinsamkeiten aber auch welche Unterschiede gibt es zwischen Solidarisch Gröpelingen und unserer Stadtteilarbeit in der Poliklinik Veddel.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Poliklinik Veddel.

Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.

Standort

Kontakt

Rosa-Luxemburg-Stiftung Hamburg

Telefon: 040 28003705