Zehn Jahre nach der Selbstenttarnung des „NSU“ bleibt immer noch vieles im Dunkeln: Helfershelfer, rechtsterroristische Netzwerke, Rolle des Inlandsgeheimdienstes. Zugleich werden fast wöchentlich neue Enthüllungen über Soldat:innen, Polizist:innen und Geheimdienstler:innen öffentlich, die zur radikal rechten Szene gehören. Anstelle der Fokussierung auf diese Gefahr, wird mit der „Extremismustheorie“ propagiert, das die Gesellschaft von ihren Rändern (Islamismus, Rechts- und Linksextremismus) her bedroht würde. Und mit der „wehrhaften Demokratie“ wird ein Konzept reaktiviert, das gleichfalls von einer gefestigten, demokratischen Mitte ausgeht, die es zu schützen gelte. Die fundierten „Mitte“- und „Autoritarismus"-Studien, die auf den ”Extremismus der Mitte“ hingewiesen haben, scheinen unbekannt.
In mehreren Veranstaltungen hinterfragen wir deshalb diese Doktrinen. Wie tauglich sind sie, um die Demokratie zu schützen? Wem nützen sie und tragen sie nicht selbst dazu bei, die Gefahren, die in der Mitte der Gesellschaft und ihren Institutionen entstehen, zu ignorieren? Befördern sie damit nicht selbst die Verschiebung der politischen Koordinaten nach Rechts?
Unsere Veranstaltungen der Reihe:
- Online-Veranstaltung: Wer schützt die "wehrhafte Demokratie" vor sich selbst? Am Mittwoch, den 10.11.2022, um 19:00 Uhr
-
Online-Veranstaltung: »Extremismusprävention« und »wehrhafte« Demokratie. Am Mittwoch, den 24.11.2022, um 18:00 Uhr
-
Online Veranstaltung: Staatsfeinde in Uniform - Wie militante Rechte unsere Institutionen unterwandern. Am Mittwoch, den 08.12.2022, um 19:00 Uhr
Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.